So langsam wird es Zeit: die Sterne ziehen ihre Bahn, das Hirtenfeld liegt weit voran, die Weisen folgen dem Stern und Maria und Josef machen sich auf den Weg nach Betlehem, um sich in die Steuerlisten eintragen zu lassen.
Am Samstag, den 19. Dezember 2015 um 18.30 Uhr eröffnet unser Eglikreis wieder eine neue Ausstellung im Gemeindezentrum St. Pankratius in Warstein (Am Markt), diesmal zu den beiden Weihnachtsevangelien nach Lukas und Matthäus. Es wird sicher für manchen Besucher Neues zu entdecken geben. Deshalb laden wir herzlich ein zu einer Entdeckungsreise durch die Weihnachtsgeschichte.
Geöffnet ist vom Sonntag, den 20. Dezember 2015 bis zum Mittwoch, den 6. Januar 2016 jeweils von 15 bis 19 Uhr. In dieser Zeit werden auch Führungen angeboten.
Geschlossen ist unsere Ausstellung Heilig Abend und am 1. Feiertag sowie Silvester und Neujahr.
Blog der Erzähl-Figuren-Kursleiterin Bernadette Kauf (Mitglied im LEA-Erzählfiguren e.V.)
Montag, 14. Dezember 2015
Samstag, 5. Dezember 2015
Adventlicher Figurenkurs in Bad Lippspringe
Ein ruhiger und besinnlicher Figurenkurs, bei dem einige Heilige Familien entstanden sind, fand heute abend seinen Abschluss im ostwestfälischen Bad Lippspringe. Fast ein ganzer Kurs von Gemeindeassistentinnen und mehrere Erzieherinnen freuen sich jetzt mit ihren Familien oder Gruppen über die Figuren. Allen wünsche ich mit den Figuren eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit und viele gelungene und segenbringende Einsätze in den verschiedenen Wirkungsbereichen.
Labels:
Egli-Figuren,
Heilige Familie,
Kurs
Sonntag, 22. November 2015
Regionalversammlung Nord-Nord
Die Fotos sind von Beate, die auf dem letzten Bild leider fehlt, ebenso wie Silke.
Labels:
Egli-Figuren,
Heilige,
Regionalversammlung
Sonntag, 1. November 2015
Was frau tut, wenn sie ihre Gemeinde liebt!
Ich lerne ja immer noch dazu: zum Beispiel, wie weit der Teutoburger Wald reicht. Das Hermannsdenkmal in Detmold und die Externsteine habe ich durchaus mit ihm in Verbindung gebracht, bin auch mehrfach schon dort gewesen. Dass er aber bis ins Münsterländische reicht, habe ich erst diese Woche erfahren können. Mein vergangener Egli-Figuren-Werkkurs führte mich ins münsterländische Mettingen nahe Osnabrück. Das würde auch nahelegen, dass Mettingen zum Bistum Osnabrück gehört, aber nein, es gehört zu Münster. Die Mettinger an sich sind offenbar verliebt in ihre Stadt. Das bekam ich schon bei der ersten Mail zu lesen, als mir der Ort mit seinen diversen Sehenswürdigkeiten, Attraktivitäten und Würdenträgern schmackhaft gemacht wurde. So etwas habe ich selten erlebt und war natürlich gespannt auf die Leute, die mir da begegnen werden. Eine muntere Truppe von 13 Frauen hatte sich mitten in der Stadt im örtlichen Pfarrheim eingefunden, um für ihre Gemeinde bzw. ihre Kirche eine "Osterkrippe" anzufertigen. Und es wurde auch deutlich, dass frau sich in der Gemeinde sehr wohl fühlt. Alle waren fleißig und begeistert am Werk, zwischendurch kamen immer wieder andere Damen und Herren vorbei, die sich um unser Befinden sorgten und darum, dass wir alles hatten, was wir zum Arbeiten brauchten. Auch der Pfarrer und der Diakon gaben uns eine kurze Visitation und zeigten sich überaus interessiert an unserer Arbeit.
Am Ende des Kurses standen bzw. lagen 34 Figuren vor der fleißigen Frauengruppe: 2 Jesus-Figuren, ein Engel, diverse Männer und Frauen, Jünger und Kinder und drei schmucke Soldaten. Die Frauen waren sichtlich stolz auf ihre Arbeit und freuen sich schon darauf, im nächsten Frühjahr die Ostergeschichte in ihrer Kirche nachzustellen. Vorerst mussten die Figuren aber erstmal mit nach Hause und in den Familien vorgestellt werden.
Zum Ende des Kurses bekam ich noch ein Mettinger Willkommenspaket als Erinnerung geschenkt - mit echtem Mettinger Pumpernickel und vielen Informationen rund um den Ort. Mettingen bietet wirklich viel: Coppenrath und Wiese hat dort seinen Sitz, C&A stammt von dort, die Tüötten haben dort eine lange Tradition, Pumpernickel (den Echten) gibts dort, ein Radwanderweg beginnt dort, der Teutoburger Wald bietet Wandermöglichkeiten, es gibt
eine tolle katholische Kirche und viele nette Menschen.
Danke für diese nette Begegnung und ich wünsche viel Freude beim Einsatz der Figuren!
Am Ende des Kurses standen bzw. lagen 34 Figuren vor der fleißigen Frauengruppe: 2 Jesus-Figuren, ein Engel, diverse Männer und Frauen, Jünger und Kinder und drei schmucke Soldaten. Die Frauen waren sichtlich stolz auf ihre Arbeit und freuen sich schon darauf, im nächsten Frühjahr die Ostergeschichte in ihrer Kirche nachzustellen. Vorerst mussten die Figuren aber erstmal mit nach Hause und in den Familien vorgestellt werden.
Zum Ende des Kurses bekam ich noch ein Mettinger Willkommenspaket als Erinnerung geschenkt - mit echtem Mettinger Pumpernickel und vielen Informationen rund um den Ort. Mettingen bietet wirklich viel: Coppenrath und Wiese hat dort seinen Sitz, C&A stammt von dort, die Tüötten haben dort eine lange Tradition, Pumpernickel (den Echten) gibts dort, ein Radwanderweg beginnt dort, der Teutoburger Wald bietet Wandermöglichkeiten, es gibt
eine tolle katholische Kirche und viele nette Menschen.
Danke für diese nette Begegnung und ich wünsche viel Freude beim Einsatz der Figuren!
Labels:
Engel,
Jesus,
Kurs,
neue Figuren,
Passions- und Ostergeschichte,
Werkkurs
Donnerstag, 8. Oktober 2015
Bibliolog mit Egli-Figuren
Es ist schon ein paar Tage her und ich bin noch gar nicht dazu gekommen, von meiner Fortbildung zu berichten. Das muss ich jetzt schnell nachholen.
Mitte September konnte ich an einer Fortbildung teilnehmen, die von unserem Eglifiguren-Arbeitskreis in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Bibliolog durchgeführt wurde. Es gab nur acht Plätze und ich hatte das Glück, einen davon zu bekommen. Also ging es am Freitag mit dem Auto und Angelika Richtung Würzburg. Im dortigen Schönstatt-Haus fühlen wir uns fast schon zu Hause, findet unsere jährliche Mitgliederversammlung ja seit einigen Jahren auch dort statt.
Bibliologe Rainer Brandt führte uns in die besondere Arbeitsweise mit den Erzählfiguren ein. Wir konnten ihm seine Erfahrung bereits zu Beginn gut anmerken. Es versprach also ein interessantes Wochenende zu werden.
Nach einer ersten, von ihm gestalteten Einheit, stellten wir zu zweit je eine Szene einer biblischen Geschichte, die uns in den Sinn kam. Die anderen sollten raten. Das war je unterschiedlich schwer: Hast du eine Idee, welche Geschichten hier dargestellt sind?
Am Samstag dann gab es noch einmal Tipps und Tricks für die Arbeit mit den Figuren, bevor wir letztlich in die Hauptarbeitsphase kamen: jeder sollte einen Text für einen Bibliolog mit Figuren gestalten.
Ich glaube, ich bin nicht die Einzige in unserem Kreis gewesen, die sich vorher dachte "Ok, Bibliolog kannst du, Erzählfiguren auch, wird schon!" Weit gefehlt! Was man da alles noch zusätzlich beachten muss! Hut ab!
Glücklicherweise konnten wir uns in unserem geschützten Kreis ausprobieren und hatten keine Probleme damit, Kritik zu äußern und anzunehmen. Wir haben wirklich alle viel gelernt und es war für mich eine der anstrengendsten Fortbildungen seit langem ;-)))
Am Ende bzw. Sonntag Mittag hielten wir dann aber doch alle unser Zertifikat stolz in den Händen.
Mitte September konnte ich an einer Fortbildung teilnehmen, die von unserem Eglifiguren-Arbeitskreis in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Bibliolog durchgeführt wurde. Es gab nur acht Plätze und ich hatte das Glück, einen davon zu bekommen. Also ging es am Freitag mit dem Auto und Angelika Richtung Würzburg. Im dortigen Schönstatt-Haus fühlen wir uns fast schon zu Hause, findet unsere jährliche Mitgliederversammlung ja seit einigen Jahren auch dort statt.
Bibliologe Rainer Brandt führte uns in die besondere Arbeitsweise mit den Erzählfiguren ein. Wir konnten ihm seine Erfahrung bereits zu Beginn gut anmerken. Es versprach also ein interessantes Wochenende zu werden.
Nach einer ersten, von ihm gestalteten Einheit, stellten wir zu zweit je eine Szene einer biblischen Geschichte, die uns in den Sinn kam. Die anderen sollten raten. Das war je unterschiedlich schwer: Hast du eine Idee, welche Geschichten hier dargestellt sind?
Am Samstag dann gab es noch einmal Tipps und Tricks für die Arbeit mit den Figuren, bevor wir letztlich in die Hauptarbeitsphase kamen: jeder sollte einen Text für einen Bibliolog mit Figuren gestalten.
Ich glaube, ich bin nicht die Einzige in unserem Kreis gewesen, die sich vorher dachte "Ok, Bibliolog kannst du, Erzählfiguren auch, wird schon!" Weit gefehlt! Was man da alles noch zusätzlich beachten muss! Hut ab!
Glücklicherweise konnten wir uns in unserem geschützten Kreis ausprobieren und hatten keine Probleme damit, Kritik zu äußern und anzunehmen. Wir haben wirklich alle viel gelernt und es war für mich eine der anstrengendsten Fortbildungen seit langem ;-)))
Am Ende bzw. Sonntag Mittag hielten wir dann aber doch alle unser Zertifikat stolz in den Händen.
Labels:
Bibliolog,
Egli-Figuren,
Eglifiguren,
Erzählfiguren,
Fortbildung
Standort:
Würzburg, Deutschland
Mittwoch, 5. August 2015
Filzkurs und Kulissenkurs in Sendenhorst
Am vergangenen Wochenende konnte ich mit Freundinnen und Bekannten in Sendenhorst an einem Tiere-Filz-Kurs teilnehmen. Einen Ochsen und einen Esel sowie drei Schweine passend zu den 30er-Figuren besitze ich schon. Vor einigen Jahren konnte ich auch einen Esel für meine 50er-Figuren filzen. Ein großes Tier und mächtig viel Arbeit. Damals musste ich dafür noch nach Süddeutschland fahren. Jetzt kommen die Süddeutschen in den Norden und deshalb konnte ich an diesem Wochenende ein großes Schwein für meine 50er-Figuren filzen. Mehr war leider nicht drin. Man unterschätzt den Arbeitsaufwand für so ein Tier leicht. Bis ich meine kleine Schweineherde zusammen habe, werde ich wohl noch an mindestens zwei Kursen teilnehmen müssen.
Langsam kann man erkennen, was es mal werden soll! |
Bei der Arbeit! |
Montag, 11. Mai 2015
Nomen est Omen - Figuren-Werkkurs in der Oase in Meschede

Labels:
Egli-Figuren,
Eglifiguren,
neue Figuren
Standort:
Meschede, Deutschland
Samstag, 28. März 2015
Eglifiguren im St. Antonius-Kindergarten Finnentrop-Rönkhausen
Eltern und Erzieherinnen des St. Antonius-Kindergartens in Finnentrop-Rönkhausen trafen sich jetzt an zwei Samstagen um Egli-figuren für ihre Kinder anzufertigen. Immer wieder wurde in Gesprächen deutlich, wie sehr sich alle auf den Einsatz dieser besonderen Figuren freuen. Jetzt warten zehn große Figuren, drei Babys und sieben Kindergartenkinder (Höcklis) auf ihren Einsatz in der Tageseinrichtung. Ein erstes Bild - der Einzug in Jerusalem - wurde bereits am Ende des zweiten Tages miteinander aufgestellt.
Labels:
Darstellung,
Kindergarten,
Kursteilnehmerinnen,
neue Figuren,
Werkkurs
Sonntag, 22. Februar 2015
Figuren-Werkkurs in Warstein-Suttrop
Erfahrene und neue Kursteilnehmerinnen erarbeiteten an diesem Wochenende für Kindergarten, Schule oder die Familie mehr als zwanzig neue Egli-Figuren. Viel Freude wünsche ich allen dabei, die frohe Botschaft mit den Figuren in ihre Gruppen zu bringen.
Abonnieren
Posts (Atom)